Transcript
Halli Hallo und Herzlich Willkommen
Markus:
[0:17] Hallo und herzlich willkommen zu Binärgewitter Talk, Ausgabe 321, heute mit Felix.
Felix:
[0:23] Hallo.
Markus:
[0:26] Und Felix?
L33tname:
[0:27] Ich hab superleise geklatscht.
Felix:
[0:30] Das stimmt, ich hab dich nicht gehört beim Klatschen.
L33tname:
[0:32] Ich hab's trotzdem gehört. Ingo wird das schon irgendwie hinbekommen.
Felix:
[0:35] Ingo schneidet das raus, rein.
Markus:
[0:40] Genau, und der, der euch heute begrüßt hat, ist der Markus, weil der Ingo ist heute leider nicht hier. diese Hör-das-leise-klatschen-raus-Aufgaben-Zuschüsse an, ohne dass er sich wehren kann.
L33tname:
[0:49] Genau.
Felix:
[0:50] Und er macht das bestimmt auch, wenn wir das gesagt haben.
L33tname:
[0:53] Bestimmt, weil er hört die ganze Sendung zuerst durch, dann schneidet er das alles zusammen.
Markus:
[0:59] Genau, folgt dem AM auf ...
Felix:
[1:00] Er nimmt die Reste aus der vorherigen Sendung, schneidet denen noch rein, was wir noch übrig haben.
Markus:
[1:05] Und folgt den Anweisungen, die quer durch die Sendung verteilt sind.
Das ist vorbildlich, was der Ingo macht.
L33tname:
[1:10] Das ist wirklich ... Ingo, top. Top Mitarbeiter, gerne wieder.
Felix:
[1:15] Fünf von fünf Sternen.
L33tname:
[1:16] Genau.
Markus:
[1:18] So, bevor das unsere nächste Sendung ist und wir nächste Sendung nichts mehr Last of the Past machen können, lass uns doch diesmal noch aufräumen, was das letzte Mal schiefgelaufen ist.
Besonders wenn wir weiterreden, lässt uns Ingo keine Sendung mehr machen. Deswegen ...
Was sagt der Last of the Past?
Felix:
[1:35] Oh, doch, er hat eine Wahl. Er kann einfach nicht das dann raushauen, oder? Oh. Er hat uns voll in der Hand. Na gut, okay.
L33tname:
[1:43] Ohne Ingo sind wir nix. Das stimmt, ja. Das ist leider so.
Genau, abonnieren geht wieder. Ihr habt ja das letzte Mal darüber gesprochen, dieses Abonnieren, dass das da so ein komisches Script, was nicht richtig gerendert wird.
Kann sein, ja. Stellt sich raus. Man lernt immer wieder was Neues.
GitHub Flavoured Markdown kennt etwas, kennt ein Feature, was sich Filter nennt.
Und das heißt, du kannst HTML in deinem Markdown machen, aber, Titel, Textarea, Style, Iframes, Scripttext werden trotzdem gefiltert, indem das erste öffnende spitze Klammer durch das, wie heißt denn das, dieses und LT Semikolon.
Markus:
[2:44] HTML kleiner als less than, das ist das kleiner Zeichen.
Felix:
[2:46] Ja, genau.
L33tname:
[2:49] Es wird halt so encoded in HTML, dass es halt nicht gerendert wird, sondern halt als Text.
Felix:
[2:54] HTML-Encode, sorry.
L33tname:
[2:55] Ja, genau. Und das ist halt beim neuen Markdown-Renderer standardmäßig drin.
Felix:
[3:04] Und äh, darum hat das jetzt auch zu sehen. Den haben wir jetzt auch gesehen.
Wie haben wir den gewonnen? Durch irgendeinen Update oder was?
L33tname:
[3:11] Wir haben den mal geupdatet.
Felix:
[3:13] Ach, niemals updaten, niemals updaten.
L33tname:
[3:16] Doch, der ist voll gut, der ist mit Rust und so.
Felix:
[3:18] Aber wenn der irgendwelche Sachen nicht mehr so macht wie damals, ist das nicht gut.
L33tname:
[3:22] Ja, aber er macht die schon. Du musst ihm das einfach... Das ist halt ein Flag, was du ein- oder ausmachen kannst.
Und es ist halt leider... war halt leider an.
Und ich hab's jetzt ausgemacht und jetzt tadaa...
Wer rechnet mit dem? Geht's wieder. Kaum macht man's richtig, funktioniert's.
Genau, auf jeden Fall könnt ihr jetzt wieder auf die Abonnieren-Seite und könnt uns abonnieren, wenn ihr das wollt.
Felix:
[3:48] Das ist super. Ich weiß nicht genau, wie die Leute es bis jetzt hierher geschafft haben, aber es ist nice.
Vielleicht seid ihr auch die Ersten, die jetzt quasi endlich wieder den Podcast abonnieren können, weil wir das repariert haben. Und das ist dann quasi ihre erste Sendung. Dank dir.
L33tname:
[4:06] Verrückt. So lange war es auch nicht kaputt.
Felix:
[4:10] Wie lange?
L33tname:
[4:12] Ja, ich hab... Ich weiß es nicht.
Felix:
[4:15] Zwei Minuten?
L33tname:
[4:17] Nee, nee. Schon länger als das. Aber... Äh...
Felix:
[4:26] Das ist ja auch egal.
L33tname:
[4:27] Seit Mai. Seit 19. Mai.
Felix:
[4:30] Welches Jahr?
L33tname:
[4:32] Das ist okay. Dieses Jahr.
Felix:
[4:33] Okay. Na gut. Wir sind ja nur ein paar Monate dazwischen.
L33tname:
[4:37] Tja, es ist erst August oder so.
Felix:
[4:42] Haben wir jetzt irgendwelche Tests, damit das nicht mehr passiert?
L33tname:
[4:46] Ja, natürlich nicht.
Felix:
[4:47] Okay.
L33tname:
[4:48] Was für eine dumme Frage. Natürlich nicht. Wir haben Hörer.
Felix:
[4:55] Aber ja, okay. Aber das Problem war ja quasi, dass die Hörer auf diese Seite nicht gehen, weil sie uns schon abonniert haben. Das heißt, diese ...
Markus:
[5:04] Unsere Hörerzahlen stagnieren dann halt einfach. Wir haben nicht mehr dieses exponentielle Wachstum wie die letzten fünf Jahre.
Felix:
[5:10] Exponentielle Wachstum. Exponentiell alle 100 Jahre, oder? Wie sieht das dann aus?
Markus:
[5:16] Hm.
Felix:
[5:19] Na gut. Ja, okay, cool, dann haben wir das auch.
Genau. Was ich noch ganz kurz ansprechen wollte, weil das witzig ist, dass das funktioniert hat überhaupt, das war nie getestet vorher, und zwar die Chapter Marks kommen ja davon, dass Ingo's Spur eigentlich genommen wird und daraus dann diese Keywords rausgesucht werden.
Für das letzte Mal hat es aber nicht so gut funktioniert, weil wir keinen Down-, also nicht nur den Ingo-Mix hatten.
Ich hab einfach den Down-Mix reingeworfen in diese Chapter Marks und padamm, hat funktioniert.
L33tname:
[5:52] Ja, hat tatsächlich ... Also, ich hab die ausprobiert und die haben tatsächlich einfach funktioniert.
Felix:
[5:57] Ja, nice. Aber das waren nicht diese AI-Dinger, oder waren das die?
L33tname:
[6:02] Doch, also diese von der letzten Sendung.
Felix:
[6:04] Nee, nee, ich meine quasi die ... Also, das war's jetzt grade, die ...
diese Service macht, die wir benutzen, sondern die, die wir selber rendern.
L33tname:
[6:14] Ja, ja, die, die wir selber ... Also ich glaub zumindest, es waren die.
Felix:
[6:17] Ja, ja, nee, ich hab das, wie gesagt, ich hab das hier, glaub ich, gemacht. Aber ist cool.
L33tname:
[6:22] Also ich mein, wenn das auf Ingos Stimme trainiert ist, dann sollte das eigentlich auch so einigermaßen funktionieren.
Felix:
[6:28] Nee, es ist ja nicht auf Ingos Stimme trainiert, das macht einfach irgendwas.
Das hört einfach irgendwelchen Text und macht dann quasi diese Chaptermarks daraus.
Anscheinend funktioniert es gut genug, dass wir nicht mehr Ingo daran erinnern müssen, dass er die Überschriften richtig ausspricht, sondern theoretisch könnte es jeder.
L33tname:
[6:46] Gut, Ingo, also der echte Test ist ja jetzt, wo Ingo nicht mehr...
Also, wir werden es sehen. Ihr werdet es sehen, wenn es für diese Sendung funktioniert hat. Dann funktioniert es vielmehr.
Felix:
[6:57] I guess. Ja, natürlich.
L33tname:
[6:58] Dann.
Felix:
[7:01] Nee, für letzte Sendung war's quasi Überraschung, dass es überhaupt funktioniert hat.
L33tname:
[7:04] Dass es überhaupt funktioniert, aber da war ja Ingo auch dabei.
Felix:
[7:06] Nee, nee, das ist egal. Nee, nee, es geht quasi nicht um Ingos Stimme, sondern es geht quasi um den Textstream.
Also es wird quasi alles Audio zu Text gemacht und dann wird in diesem Text nachgeschaut, welche quasi Überschriften gesagt werden.
Und das wurde quasi vorher noch nie ausprobiert, ob quasi die Überschriften, Also, wenn alle dazwischenquatschen, ob dann die Überschriften immer noch stimmen.
L33tname:
[7:32] Mhm. Ja, aber es war ja trotzdem ... Ingo war ja trotzdem auf dem Downmax und ...
Felix:
[7:37] Ja, ja, genau. Das passt schon. Aber stimmt, hier muss immer noch jemand sagen, dass wir jetzt in der nächsten ... im nächsten Bereich sind, das stimmt.
L33tname:
[7:46] Das ... ja, genau.
Toter der Woche
Felix:
[7:48] Okay, schauen wir. Wir lassen uns einfach überraschen.
L33tname:
[7:49] Ja, also dann sag mal die nächste. Wo geht's denn hin?
Felix:
[7:54] Hm?
L33tname:
[7:54] Wo geht die Reise hin?
Felix:
[7:56] Die Nächste ist der Tote der Woche und wo sind wir, was haben wir für Tote?
Markus:
[8:01] Die AI orientiert sich aber nicht an der Stimme, die das Intro gemacht hat, oder?
Felix:
[8:06] Nein, es gibt keine Orientierung, jetzt habe ich die gerade versucht zu erklären.
Wir haben einfach so ein Sprachmodell, da wirfst du dieses Zeug rein, da fällt ein Text raus und das ist der Text, den wir nehmen.
Markus:
[8:17] Aber dieses Modell, das lebt doch, das hat doch ein Bewusstsein. Na ja, gut, okay.
L33tname:
[8:22] Na ja.
Markus:
[8:24] Also reden wir über unsere Horde der Toten.
Felix:
[8:28] Ja, die Horde der Toten. Wir haben viele Tote dieses Mal.
Markus:
[8:31] Ist da ganz schön was los da.
Felix:
[8:33] Ich hab aufgefasst, dass was Witziges dabei ist. Nicht so wie letztes Mal, dass wir nur unglückliche Sachen haben.
L33tname:
[8:37] Das ist nur Trauriges.
Felix:
[8:39] Das Erste ist Pixelpass. Habt ihr das gewusst, dass es überhaupt gibt?
Pixelpass, Google Pixelpass.
Irgendein Ding, was Google hatte, was es jetzt nicht mehr gibt.
Du brauchst erstmal so eine super Subscription, wo du dann alle Google Subscriptions kombiniert hast oder so. Also Google One, YouTube Music, YouTube Premium.
Google, Play, Pass, was auch immer diese ganzen Dinge alle machen, ja.
L33tname:
[9:04] Aber die hattest du dann quasi alle. Du schaust dir einfach gerade die Grafik an und liest vor, was da steht, oder?
Felix:
[9:07] Ja, siehst du, es ist noch besser, als die Überschriften zu lesen, weil da stand's nicht drin.
Und Preferred Care, was auch immer das bedeutet. Das hab ich auch noch nie gehört.
Das wird wahrscheinlich auch bald sterben dann.
Genau, und das war so eine super Subscription. Die haben sie jetzt nach 22 Monaten eingestellt. Also die Einschläge kommen auch da immer schneller.
Also später ist es halt so, dass die Sachen eingestellt werden, bevor sie überhaupt released werden.
L33tname:
[9:35] Aber warum? Verstehe ich nicht.
Wenn du wenigstens so ein immer neues Pixelphone bekommst oder so, also so ein Pixelpass, wo du zahlst halt monatlich was und dann… Achso, ja wie so ein Mobilfunkvertrag quasi. Ja genau und jedes Jahr bekommst du anfangs ein neues Phone.
Felix:
[9:52] Es nennt sich Mobilfunkvertrag. Ja, aber da bekommst du kein neues Phone oder bekommst du von… Ich glaube alle zwei Jahre oder war das nicht früher so? Ich weiß nicht.
L33tname:
[9:59] Ja, früher, aber heute gibt es ja nicht mehr, oder schon?
Felix:
[10:02] Weiß ich nicht, keine Ahnung.
L33tname:
[10:05] Also, ja. Ich habe das, glaube ich, nie wirklich gemacht, darum keine Ahnung.
Felix:
[10:10] Okay. Ne, keine Ahnung. Also, das ist quasi das. 22 Monate hat es gelebt, dieses wunderbare Ding.
Da muss man natürlich ein bisschen Angst haben, um die neuen Sachen, die jetzt Google announced hat, wann sie sie wieder einstellen.
Zum Beispiel Notebook LM.
Haben wir darüber geredet? Irgendwann mal.
Das ist so was, wo du all deine Notizen nach Google hochlädst, und dann kannst du dem über quasi wie so ein Sprachmodell Fragen stellen über deine Notizen. Mhm. Genau. Ist jetzt grade experimentet, das heißt, es ist noch nicht released.
Das heißt, es kann quasi jetzt schon eingestampft werden.
L33tname:
[10:45] Direkt.
Felix:
[10:48] Ist auch nur in USA grad available. Ich glaub, weil sie da mit Privacy ein bisschen Probleme haben.
L33tname:
[10:52] Ja, ist ein Privacy-Problem.
Markus:
[10:54] Wir hatten vor einigen Ausgaben es doch auch von Google Domains, was kurz nachdem es aus der Beta-Phase war, direkt eingestampft haben.
L33tname:
[11:03] Ja, aber da war ja die Theorie, dass sie es einfach verkauft haben, weil das ganze Domain-Business ging ja dann an Squarespace.
Markus:
[11:10] GoDaddy?
L33tname:
[11:12] Ja, irgendwer halt. Sie wollten es halt nicht mehr machen.
Ja, Chat meint hier auch, nach 24, also nach zwei Jahren, hätten sie ja neue Phones den Leuten geben müssen und darum haben sie es jetzt kurz vorher noch eingestampft.
Das finde ich tatsächlich auch eine legit Teorie.
Felix:
[11:31] Ja, auf jeden Fall. Oh fuck, die zwei Jahre sind vorbei.
Ja, okay, nice. Ja, schön. Ja, genau. Also, Notebook-LM benutzen wohl schon oder probieren schon irgendwelche Leute in den USA aus und sagen, das ist schon eine witzige Sache.
Aber die müssen natürlich jetzt auch Angst haben. Also, die dürfen sich nicht zu sehr darauf verlassen, dass da irgendwas bleibt.
L33tname:
[11:56] Ja gut, was haben wir noch? Kommen wir zu traurigen Toten.
Chris Nova ist gestorben. Sie hat ganz viel so kubanitisches Zeug gemacht und ja, wenn ihr da irgendwelche Talks und irgendwelche Dinge, irgendwelche Konferenzen in diesem Space wart, dann habt ihr sie ziemlich sicher auch schon mal gesehen.
Weil der hat auch gute Talks gemacht. Und es ist irgendwie, ich glaube, Rock Climbing oder so.
Felix:
[12:27] Rock Climbing? Das ist natürlich shit.
L33tname:
[12:29] Und dann ist er irgendwie vom Stein gefallen oder irgend sowas.
Und das ist schon echt traurig.
Felix:
[12:33] Das ist schon blöd. Der war nicht so alt, oder?
L33tname:
[12:37] Nope. Glaube nicht.
Felix:
[12:40] 1986 geboren.
L33tname:
[12:43] Das ist schon traurig, ja.
Felix:
[12:45] Oh shit, das ist ja quasi ein halbes Jahr. Krass. Ja okay, das ist blöd.
L33tname:
[12:52] Das schon, ja und er hat auch sonst irgendwie nachher, ich weiß nicht genau, was er nachher alles, aber es gibt irgendwie ganz viel, ähm, und es war eigentlich, ich glaub bei Cloud Native Foundation irgendwie so, ähm, Ambassador irgendwas und so.
Also er hat schon viel cooles Zeug gemacht und jetzt nicht mehr. Sucked.
Felix:
[13:11] Okay, mal schnell weiter, witzige Sachen, komm schnell. Aufmerksamkeit, hä?
L33tname:
[13:15] Aufmerksamkeit. Hä? Das, ja, das ist eine sehr gute Überleitung.
Okay. Sie ist kürzer geworden. Lass mich raten, sie ist kürzer geworden, weil TikTok.
Felix:
[13:26] Warte. Wissenschaftler empfehlen Papier statt Smartphone.
Markus:
[13:31] Das ist der Punkt. Also deswegen ist es ja auch ein Tutor der Woche, weil Aufmerksamkeit ist nicht mehr da. Und du hast vollkommen recht mit der These, es ist das Smartphone.
Der verlinkte Artikel referenziert darauf, dass Wissenschaftler sagen, ah, liest doch mal wieder mehr auf Papier, weil dann wird die Aufmerksamkeitsspanne länger, weil so üblicherweise, was man auf Papier liest, hat mehr als 20 Sekunden Halbwertszeit.
Felix:
[13:55] Warum?
Markus:
[13:57] Aber eigentlich ist der Punkt, dass sie halt festgestellt haben, dass wirklich diese Diese... Diese...
Diese...
eingeschränkte Aufmerksamkeitsspanne, die durch den Übermessung oder für sich allein schon durch den Medien-Handy-Konsum eingetreten ist, dass das belegt ist.
Und damit ist die durchschnittliche menschliche Aufmerksamkeitsspanne vom Jahr 2000 bis 2015 über alle Alters- und Bevölkerungsgruppen von 12 auf 8,2 Sekunden gesunken.
Das ist jetzt, dass da ein Drittel weniger noch da ist.
Felix:
[14:34] Nee, was bedeutet das? Also was sagt diese Zahl? Also welche Aufmerksamkeit ist damit gemeint?
Ich verstehe nicht genau, wie die gemessen wurde. Vielleicht muss ich diese Artikel lesen. Aber das, ich muss mir ausdrucken, damit ich das kann.
L33tname:
[14:50] Aber genau darum machen wir super lange Podcasts, oder? Weil wir gegen diesen Kurzform-Trend natürlich einen Bildungsauftrag wahrnehmen möchten.
den wir nicht haben und den wir absolut nicht wahrnehmen, aber wir machen lange Sendungen, das was ich sagen will.
Felix:
[15:10] Ja okay, außer die Leute hören uns auf zweiter Geschwindigkeit.
L33tname:
[15:14] Aber das ist immer noch eine Stunde oder so.
Felix:
[15:18] Das stimmt. Ich würde trotzdem gerne wissen, wo diese 8 und 12 Sekunden herkommen, also welche Aufmerksamkeit damit gemessen wurde.
L33tname:
[15:27] Ja, ich nehme an, die haben das irgendwie, du hast da irgendeinen Versuchsaufbau und dann hast du irgendeinen Test, wo du irgendwas machen musst und dann wird das gemessen, wie lange du dich konzentrierst.
Markus:
[15:37] Genau, aber es geht halt darum, wie lange die Aufmerksamkeit auf einem, auf etwas Einzelnen verbleiben kann.
So lange, bis ein Wechsel erfolgen muss, damit der Geist bei der Sache bleibt.
Felix:
[15:53] Ist dann zwölf Sekunden viel überhaupt?
Markus:
[15:57] Ne, ne, das geht nicht darum, ob das viel ist. Es geht darum, dass es nochmal ein Drittel abgenommen hat.
Oder umgekehrt gesagt, dass es vor 20 Jahren noch um die Hälfte mehr war.
Felix:
[16:14] Okay, hier steht, ja, okay, Durchschnitte, achso, ne okay, no, das ist nicht gut dann, wohl.
L33tname:
[16:25] Vermutlich nicht. Ja, okay, alles klar. Aber also, das hat auch, also das ist glaube ich noch schwierig zu sagen, ob das gut oder schlecht ist, das halt einfach … Etwas.
Das hat etwas und ob das gut oder schlecht ist und ob das dann irgendwie, was das für einen Effekt auf Bevölkerungsgruppen, auf Leute hat und so, ist vermutlich schwierig, genau zu sagen.
Also vielleicht ist es halt einfach, also ja, ich finde es ist sicher eine Veränderung.
Markus:
[16:52] Man sieht es aber schon daran, wie Dinge auch … Vermutlich ist es schlecht, dass die Diskutiert werden, weil es einfach alles so überflächlich bleibt.
L33tname:
[17:02] Guck dir die jungen Leute an und was die tun.
Markus:
[17:05] Nee, es sind ja nicht mal nur die jungen Leute. Es ist auch einfach, wie zurzeit Dinge in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Wie schnell halt einfach ... Ich glaub, dadurch befeuert ist auch diese ...
diese Empörungs- ... diese Empörungskultur. Weil dann muss man die Schlagzeile nur aufnehmen und kann sich aufregen.
Aber sich damit zu beschäftigen, würde halt doch noch mal mehr ...
Felix:
[17:27] Würde noch mal ein Drittel länger brauchen, oder was? Ja, würdest du damit sagen?
Markus:
[17:32] Klar, weil die Leute hören nicht länger zu, als die Clickbait-Überschrift zu lesen.
L33tname:
[17:40] Zwei Punkte dazu. Erstens, machen wir auch, absolut.
Felix:
[17:44] Sind wir dabei.
L33tname:
[17:45] Das ist das Konzept dieses Podcasts, Punkt eins.
Punkt zwei, ist das wirklich provenly etwas Schlechtes?
Also, ja, man kann irgendwie sagen, ja, diese Empörungskultur, blablabla, ist irgendwie schlecht.
Also, ist das Objektiv wirklich schlecht oder ist es einfach anders?
Also ist es besser, wenn man sich haltet.
Felix:
[18:07] Was hat man denn davon gemacht.
L33tname:
[18:09] Ja okay. Auf gewisse Dinge irgendwie länger einschießt und da ein größeres Ding draus macht, als aus vielen kleinen Dingen irgendwie so ein großes medialer Hype drum wird und dann ist aber halt irgendwie zwei Tage später weiß auch niemand mehr um was es überhaupt ging.
Markus:
[18:27] Ja, ich würde mal einfach so den Querschlag daher ziehen über unsere Bildung, die wir erfahren haben. Da haben wir doch irgendwo auch erfahren, dass Tiefgang durchaus Qualität bedeutet.
Und wenn Leute zu Tiefgang nicht mehr in der Lage sind, geht da nicht automatisch Qualität verloren?
Felix:
[18:47] Die andere Frage ist halt auch, wenn Leute dann quasi in so einen Tiefgang gehen, das ist jetzt auch ein bisschen weiter hergeholt, aber quasi wenn sie dann in den Tiefgang gehen und dann meinen, dass Reptiloiden die Welterschaft an sich gezogen haben.
Das ist natürlich auch ... Man muss ein bisschen schauen, worum's ...
Also, ich finde auch, es ist quasi erst mal ein Zustand, in dem wir uns befinden.
Und der ist jetzt erst mal zu bewerten auch. Ja.
L33tname:
[19:13] Also, ich ...
Felix:
[19:14] Ja.
L33tname:
[19:14] Sorry.
Felix:
[19:16] Ja, das Ding ist halt quasi, die aktuelle Medienlandschaft kriegen wir jetzt grade auch nicht mehr so weg.
Und ich hab auch das Gefühl, das verstärkt sich gegenseitig.
Also sowohl die verkürzte Aufmerksamkeit als auch die quasi die Medien, die dann natürlich damit mitspielen müssen, damit sie quasi relevant bleiben, in Anführungszeichen.
Also ... ja.
L33tname:
[19:41] Ja, und ich glaub, also ... Ich glaub, der Punkt, dass das, wenn Leute nicht mehr in der Lage sind, irgendwie ... äh ...
Ja, länger, länger irgendwie sich mit irgendwas zu beschäftigen.
Ja, das kann ich mir vorstellen, dass das ein Problem ist, aber das sagt ja die Studie nicht wirklich.
Markus:
[20:03] Nein, das sagt sie nicht.
Aber die Aufmerksamkeitsspanne ist geringer als die von Goldfischen, die immerhin neun Sekunden durchhalten.
Felix:
[20:13] Ja, aber die Sache ist ja, wenn sie davor zwölf Sekunden waren, dann waren die ganz schön nah an Goldfischen vorher schon dran.
Ja, das ist jetzt quasi schon ein bisschen gecheatert.
L33tname:
[20:22] Sind Goldfische auch, hat es da auch abgenommen? Wissen wir das? Also keine Ahnung.
Markus:
[20:29] Welche Goldfische wurden untersucht? Die im Goldfischglas oder die in freier Wildbahn?
Felix:
[20:33] Wie? Schwierig. Sind die Studien vergleichbar? Das ist auch noch eine Frage.
L33tname:
[20:39] Also ich meine, das kann natürlich alles, also...
Kann natürlich sein, dass das schlecht ist, aber ...
Markus:
[20:45] Es ist natürlich erst mal schlecht, weil es anders ist, als es früher mal war.
L33tname:
[20:49] Ah, ja, danke.
Markus:
[20:50] Langsam die Einigung, Markus.
L33tname:
[20:51] Jetzt, jetzt, ja, doch. Seh ich einen.
Felix:
[20:54] Okay. Zum Glück haben wir das klargestellt.
Markus:
[20:56] Ich muss doch die Lingue würdig vertreten hier, oder?
L33tname:
[20:58] Nee, find ich gut. Passt.
Felix:
[21:03] Ja, okay. Aufmerksamkeit. Ist gesungen ... Tot ist sie, ich weiß nicht, ist sie schon tot?
L33tname:
[21:09] Nein. Ich glaub auch nicht.
Markus:
[21:11] Also nennenswerte Aufmerksamkeit fühlt sich tot an. Ja, doch.
Nennenswerte Aufmerksamkeit ist.
Felix:
[21:17] Okay, du hättest lieber die 12 Sekunden von den Leuten anstatt von den 8.
Markus:
[21:20] Ja.
L33tname:
[21:21] Ja. 8 sind mir zu wenig.
Felix:
[21:23] Das reicht uns nicht.
L33tname:
[21:24] Sag es, wie es ist. Also wenn du nur 8 Sekunden von diesem Podcast hörst, das ist uns zu wenig. Markus will mindestens 12. Ja.
Markus:
[21:31] Man muss ja auch Ziele haben.
Unsere Hörer sollten mindestens 12 Sekunden hören. Können Können wir das irgendwo abgreifen, die Statistik?
Felix:
[21:43] Wie lange Sekunden unsere Hörer uns zuhören.
Markus:
[21:47] Ja, warten wir mal auf den nächsten Endjahresreport von Spotify.
Felix:
[21:53] Wie viel muss der Podcast verschnellt werden, damit er nur noch 8 Sekunden lang ist?
Markus:
[21:59] Und wie viel können die Leute dann noch verstehen?
Felix:
[22:01] Und wie viel mit 12 Sekunden, das ist ja auch wichtig.
L33tname:
[22:05] Auf wie viel fucker Geschwindigkeit musst du das hören, dass du auf 12 Sekunden kommst? Oder acht.
Felix:
[22:11] Zwei wichtige Kennzahlen. Ihr solltet entweder Legacy hören oder Current.
Ja, schön oder nicht schön.
L33tname:
[22:21] Kleiner Nachtrag zum Pixelpass. Da hättest du nach zwei Jahren tatsächlich ein neues Phone bekommen.
Two years on a Pixelpass was supposed to get you a new phone.
Felix:
[22:31] Okay, das ist sehr witzig.
L33tname:
[22:34] Wir haben das einfach geraten, ohne die News zu lesen. Es steht, glaube ich, auch im Link.
Felix:
[22:39] Ne, es steht in der zweiten Headline. Also es ist literally direkt drunter.
L33tname:
[22:45] Das ist auch ein guter Punkt, wie wir uns tiefgehend mit der Materie beschäftigen.
Felix:
[22:51] Ja, da hätten es die 12 Sekunden schon gerissen.
L33tname:
[22:54] Die hätten gereicht, um unsere Überschrift auch zu lesen.
Felix:
[22:58] Tja, Markus hatte recht. Das ist ein Problem. Okay, wir alle sehen das als ein scheiß Problem.
L33tname:
[23:04] Wir werden alle dumm.
Felix:
[23:05] Wir werden alle dumm, weil wir keine 12 Sekunden mehr durchhalten.
L33tname:
[23:08] Genau, weil wir nicht 12 Sekunden lesen können.
Felix:
[23:12] Okay, was haben wir noch?
L33tname:
[23:13] Auch nur 8 Sekunden die Überschrift gelesen habe ich, dass HashiCorp Adopts Business Source License, also sie haben die Lizenz geändert von Produkten, irgendwie, also ich habe es mir so halb angeschaut.
Es geht irgendwie wohl nur, also sie machen es nicht für alles.
Das habe ich auch verstanden, ja. Sie haben ja vorher, war ja ziemlich, oder ich glaub, alles unter der Mozilla Public License.
Felix:
[23:47] Ja, genau. Es gab immer den OSS-Branch noch. Für ein paar Sachen auf jeden Fall, ja.
L33tname:
[23:53] Ja, ich glaub, für ziemlich alles. Und irgendwie die APIs und die SDKs und die meisten der Libraries werden irgendwie wohl Mozilla Public License bleiben.
Aber die ganzen Produkte, also irgendwie Nomad, Terraform.
Vault, was weiß ich, wird dann wohl unter dieser Business-Source-License sein.
Und ja, also ich habe ganz viele Leute gesehen, die sich darüber aufgeregt haben und das nicht gut gefunden haben, ja.
Felix:
[24:39] Was ich nicht rausgefunden habe nach meiner Recherche über dem Thema Logstash.
Der FlyD, man wird sich dran erinnern, hat vor 100 Millionen Jahren darüber geredet, über Logstash. War's ja auch quasi Teil, also, dass L vom Elk-Seg ist.
Und ich hab nicht herausfinden können, ob die Lizenz sich dort geändert hat.
Das Repo sagt, das ist nicht so.
Aber ich weiß nicht, was HashiCorp jetzt sagt dazu.
Das würde mich noch interessieren. Ich habe es nicht gefunden.
L33tname:
[25:10] Also hier im Artikel, den ich verlinkt habe, steht, das hat keine Liste und Logstash ist nicht genannt.
Ich würde mal darauf tippen, dass das dann auch irgendwie unter die Business License, Business Source License ...
Das ist ein schlechter Name, muss man sagen, das ist wirklich, also die Lizenz mag scheiße sein, aber der Name ist halt auch einfach nicht, nicht gut, nicht gut, Business Source License ist einfach kein guter Name.
BS, Bullshit License. BS und Calling BS on that.
Felix:
[25:54] Also wenn ihr da quasi Insider seid.
Markus:
[25:55] Die License TXT in dem Git Repository ist das letzte Mal vor fünf Jahren geändert worden.
Felix:
[26:00] Ja, ja, ich weiß, ich weiß. Das hab ich auch gesehen. Ich hab da schon ein bisschen nachgeschaut. Aber wie gesagt, ich hab nichts rausfinden können, was jetzt quasi darauf hinweisen würde, dass dort die Lizenz auch geändert wird.
L33tname:
[26:14] Ja, das ...
Felix:
[26:16] Wenn unsere Zuhörer Insight hätten, das wär ganz nice. Aber ich glaube, ich würd jetzt davon ausgehen, dass es sich nicht ändert. Aber ich weiß auch nicht, wann dieser Umschwung wirklich passiert. Das steht auch nirgendwo.
L33tname:
[26:26] Das ist alles nicht so klar. Das ist so in Ordnung.
Felix:
[26:32] Ja, da gibt's nur irgendwelche Leute, die irgendwelche FAQs haben und so, aber ...
L33tname:
[26:37] Ja. Tja. Elastic ...
Felix:
[26:43] Okay, jetzt genug gegoogelt. Machen wir weiter.
L33tname:
[26:46] Naja. Keine Ahnung, wir werden's sehen. Okay. Und dann ...
Felix:
[26:50] Also, die hatten ja davor die Elastic-License, oder? Für ihre Freunde.
L33tname:
[26:53] Ja.
Felix:
[26:53] Und das wird jetzt die Business-License.
L33tname:
[26:57] Ne, also sie hatten für das Meiste, darum kann es sein, dass Logstash auch einfach bleibt unter dieser Elastic-License, weil im Artikel zumindest sagen sie das, bla bla bla, Das HashiCorp ist changing its source code license from Mozilla Public License v2 to the business source license, also für Dinge, die vermutlich unter der MPL waren.
Das heißt, weil Logstash vielleicht Teil von diesem Elkstack Zeug ist, wird das unter dieser Elastic License bleiben.
Felix:
[27:34] Business-License. Ja, das ist ja dual-licensed. Also, das ist ja alles nicht so einfach.
L33tname:
[27:39] Ja, es ist alles nicht so einfach. Vielleicht auch nicht.
Felix:
[27:43] Wir lassen uns einfach überraschen.
L33tname:
[27:45] Wir lassen uns überraschen. Ich mein, du kannst eh nichts gegen machen.
Felix:
[27:47] Ah, ja, okay. Die zweite Lizenz von Logstash ist nicht die Mozilla Public License, sondern die Apache License.
L33tname:
[27:57] Das aber auch nicht. Also, das ist auch nicht das, was im Artikel steht.
Ja. Ja, keine Ahnung. So, dann machen wir einfach noch mal große Firma, verschiedene Produkte, verschiedene Lizenzen.
Ja, genau.
Felix:
[28:10] Mit Elasticsearch machen sie Geld, da wollen sie Geld haben, mit Blocksearch machen sie wahrscheinlich kein Geld, weil das irgendwie so ein komisches Framework ist oder so.
Jo, okay, alles klar, wissen wir nicht. Lassen wir uns überraschen.
Was haben wir noch? Ah, shit. Wir haben noch traurige Sachen von promiflash.de.
Und zwar, der, wie heißt der, Shibbe, der...
L33tname:
[28:37] Der eine Hund aus...
Felix:
[28:38] Der eine lustige Hund, der Dogecoin-Hund und der allgemein auch sehr lustige Hund, der ist jetzt verstorben.
An Krebs ist er gestorben, Shibbe.
L33tname:
[28:52] Das ist echt, das ist so ein guter Hund. So ein bestes Boy.
Best Dog. So. Wow. Amazing.
Felix:
[29:01] Bis zum nächsten Mal.
Shit. Sehr traurig. Ja.
L33tname:
[29:09] Was ist sonst noch gestorben?
Felix:
[29:10] Ah, User-Content in Social Media. Das passt auch ein bisschen zu dem anderen Ding, was wir hier, was der Markus ja angesprochen hat, zur Aufmerksamkeit.
Aus der, aus den, also die Leute hören auf, soziale Medien zu benutzen.
So wie sie es quasi früher mal getan haben. Nämlich über Teilen, wo sie gerade im Urlaub sind oder sowas. Laut diesem Artikel von Insider, Businessinsider.com.
Und die quasi sozialen Netzwerke sind mehr quasi Werbetools und Influencer-Bullshit geworden, als sie jetzt vielleicht ehemals mal tatsächlich für soziale Medien verwendet wurden.
Und das ist natürlich schon spannend, weil ja quasi aus diesem ganzen Social-Media-Shit dieses Zoom-Scrolling und so überhaupt herkommt, ja, und diese algorithmische Aufmerksamkeits-Hascherei und so was.
Und vielleicht ist es quasi auch für die Leute genug. Ja, man kann ja auch quasi noch mal ins Gute in der Menschheit glauben, dass...
Markus:
[30:14] Ja, ich hätte allerdings eher die These, das ist als Social Media gestartet, weil es damals den Content noch gar nicht gab.
Und dann haben die Plattformen jetzt gelernt.
also als erstes haben die plattformen dann noch content creators gesucht aber egal was im content kam und dann wurde gelernt sowohl von den creators die möglichst viel klick zahlen haben wollten als auch von den plattformen die das mit ihren algorithmen dann natürlich optimiert ausspielen, was zu den höchsten klick raten führt und das tötet letztendlich wieder den langweiligen user content der eben das foto vom ferienhaus im harz, Oder vom Spaziergang durch Saarland.
Das ist einfach nicht spannend und dementsprechend interessiert es dann auch keinen und leider dann auch nicht mal mehr den Freundeskreis.
Also, weil wenn die Leute dir auf Insta folgen und daneben aber 30 Influencern, die hochpoliertes Zeug posten, folgen, dann werden deine Posts im Zweifelsfall übersehen.
Die gehen völlig unter in dem anderen Zeug.
Felix:
[31:17] Ja, sie gehen ja auch quasi durch den Algorithmus unter. Das ist ja nicht mehr so, dass das quasi nicht gesehen werden will, ... ... sondern es kann gar nicht mehr gesehen werden, ... ... weil dein Einfluss quasi nicht genug ist.
Markus:
[31:27] Und wenn du nicht mal mehr Reaktionen von deinen Homies bekommst, ... ... dann postest du natürlich auch nicht mehr. Dann macht es ja erst recht keinen Spaß mehr.
Felix:
[31:34] Ja, die Sache ist quasi auch, warum überhaupt Influencer ... ...
auf diesen Plattformen unterwegs sind. Das war ja am Anfang auch, das gab es ja eigentlich nicht. Ja, also quasi irgendwelche Leute, die damit Geld verdient haben, ...
Die werbung populäre werbung zu zeigen das ist einfach weiter das geld sich hat machen lassen und weiterheit weiter viele leute waren oder beziehungsweise immer mehr quasi leute hingekommen sind.
Die das dann auch konsumiert haben und die frage ist halt jetzt quasi ob dieser dieser kreis jetzt nicht abbauen also ob es jetzt quasi nicht eine abwärts spirale ist zu.
Diese, was wir jetzt als soziale Netzwerke kennen, gibt es bald so nicht mehr und ich hoffe darauf.
Dass das so passiert.
Hier der Artikel sagt noch, dass er mit Groupchats ersetzt wird.
Also, soziale Medien werden quasi mit Groupchats ersetzt und Messaging-Apps.
Und ja, also, ich weiß nicht, Messaging-Apps sind ja auch nichts Neues jetzt.
Die gab's ja auch parallel zu sozialen Medien. Aber dass quasi dort der Fokus hingeht, also quasi seine Homies quasi eher im Groupchat zu sehen als in diesen sozialen Medien, macht ja auch schon Sinn, dass du das ja auch viel direkter dann hast, was die Leute schreiben. Und ignorieren kannst du es ja immer noch, was da passiert.
[32:57] Also, ja, ich meine, warum nicht? Das ist halt auch wieder quasi, ist ja weder schlecht noch gut, sondern ist jetzt quasi auch erst mal eine Tatsache.
Und wie jetzt quasi diese super riesigen Megakonzerne, diese gesichtslosen Konzerne, darauf reagieren, ist halt auch nochmal etwas anderes.
Wenn wir quasi Werbung in unseren Groupchats haben Ich weiß nicht, was da passiert. Gibt es das schon? Habe ich das jetzt quasi herauf verschworen?
L33tname:
[33:25] Werbung in Groupchats? Ich hoffe nicht.
Felix:
[33:28] Oh mein Gott.
Markus:
[33:29] Das kommt auf den Messenger an. Also innerhalb von Freemad, glaube ich, kommt das lange nicht.
Auf Telegram steht es, glaube ich, kurz vor der Tür. Also gefühlt.
Felix:
[33:38] Ich weiß nicht, bei Facebook, bei Facebook, WhatsApp?
L33tname:
[33:41] Facebook Messenger?
Markus:
[33:44] WhatsApp.
Felix:
[33:45] Facebook, WhatsApp, gibt es immer noch, oder?
Was spricht dagegen da so ein bisschen Werbung reinzudrücken?
L33tname:
[33:55] Das bis jetzt noch nicht gemacht wurde. Aber das glaube ich auch alles.
Felix:
[34:00] Und dann hast du da dann deinen Influencer drin.
L33tname:
[34:02] Du hast das jetzt glaube ich wirklich gerade herausgefunden.
Das tun wir leid. Werbung in. Ich hab da noch nie drüber nachgedacht, aber ja macht Sinn.
Heißt nicht, dass ich es gut finde, aber ich sehe es ein, wie das nächste Shit ist, den wir abbekommen, ja.
Felix:
[34:20] Und vielleicht war es auch der Business Insider, dieser Artikel, der das heraufbeschworen hat. Vielleicht, weil ich den gelesen habe, ist es quasi, ich bin nur nachgelagert.
L33tname:
[34:27] Dass nur Business gehört und gesagt so, aha, sehe ich.
Felix:
[34:32] Count me in.
Das ist Business Mindset. Genau also wie gesagt hier für tote der woche user content in social media so sad so sad ganz ganz schrecklich.
Der arme content wo geht er hin wie hab ich den link gebrochen.
Untoter der Woche
Markus:
[34:56] Naja nachdem wir so viel über tote geredet haben ich hab untoten mitgebracht.
Felix:
[35:01] Nee, du musst jetzt die, du musst die komplettes Ding sagen.
Markus:
[35:04] Ach so, Untoter der Woche. Kommen wir zu Untoter der Woche.
Ähm, womit wir dann jetzt auch testen, ob diese AI auch unterschiedliche Stimmen wahrnimmt. Das kann ich auf jeden Fall. Aber das nur nebenbei.
Und zwar, der Untote ist in meinen Augen das Homeoffice.
Weil, trotz Gewünschen, ist es wohl von einem Club der CEOs.
Denn, ich zitiere, äh ...
Der CEO von Amazon, der mit etwa 60 bis 80 anderen CEOs gesprochen habe und fast allen bevor, alle bevorzugen die Arbeit im Büro. Also die CEOs, die fragen dabei nicht die Leute, die arbeiten müssen, sondern die CEOs. Ja, ja, okay.
Felix:
[35:44] Also die CEOs, die quasi immer nur bei anderen Firmen im Büro sitzen, bevorzugen die Arbeit im Büro in anderen Firmen.
Markus:
[35:50] Korrekt.
L33tname:
[35:53] Also ehrlich gesagt, muss ich auch sagen, ich arbeite viel lieber im Büro nicht als zu Hause.
Markus:
[35:58] Nicht.
L33tname:
[35:59] Nicht, genau, weil zu Hause hast du immer so ein schlechtes Gewissen, denkst du, wenn du irgendwas anderes machst anstelle zu arbeiten, denkst du, ja eigentlich soll ich hier arbeiten, aber wenn du im Büro bist und Kaffeepause machst, ist es so, ja, was weiß ich.
Markus:
[36:11] Networking ist auch wichtig.
L33tname:
[36:12] Ja, das Networking und Ausgaben mit Kollegen.
Felix:
[36:14] Networking mit der Kaffeemaschine, wichtig, wichtig.
L33tname:
[36:17] Ja, das ist ich mein.
Markus:
[36:19] Ja genau, also Ausgangspunkt für den Aufhänger ist ein Artikel darüber, dass Amazon mit der Aussage zitiert wird oder der CEO von Amazon, dass es wird für die nicht gut ausgehen, die nicht oft genug ins Büro kommen und damit macht Amazon eine Rolle rückwärts von von grob einem Jahr, wo sie gesagt haben, nee es gibt keine Pläne dafür die Homeoffice Möglichkeit wieder abzubauen.
Ja und okay das ist ganz spannend zu beobachten dass also gerade die konzerne sägen da jetzt wieder dran diese tech konzerne.
Während der rest der it branche ganz froh ist dass sich jetzt endlich mal alle dran gewöhnt haben dass das home office funktioniert einfach es ist sehr interessant zu sehen.
L33tname:
[37:08] Aber ich muss schon sagen, so gewisse Dinge, also zum Beispiel so Pair-Programming und so, das geht schon im Homeoffice.
Du kannst es halt mit diesen Videochats und keine Ahnung, aber es ist schon so ein anderes Level von Erschöpfung, wenn du den ganzen Tag irgendwie so in Calls bist, Als wenn du halt einfach mal kurz, ja, wenn du das im Büro und einfach irgendwie zum Kollegen an den Computer gehen kannst.
Felix:
[37:36] Ja, kommt auch vom Kollegen an, würde ich sagen.
L33tname:
[37:39] Ja, aber das ist auch anstrengend, dann remote.
Markus:
[37:42] Also das ist dann wie … Also ich glaube schon, dass es auch die zwischenmenschlichen Begebenheiten gibt, dass man einfach froh ist, dass man sich nur über Kamera sieht.
L33tname:
[37:52] Jaja.
Markus:
[37:53] Aber klar, es gibt keine, es gibt nicht das Rezept, das auf alles passt und dann muss man, ich glaube auch, dass ein Mix daraus eigentlich das Gesündeste ist, aber jetzt sozusagen die Leute müssen wieder alle immer ins Büro kommen, das verkennt einfach die, die Anerkennung dafür, dass jeder auch ein Leben neben dem Büro hat und die Konzerne wollen natürlich, dass die Leute eigentlich kein Leben neben dem Büro haben.
Felix:
[38:18] Die wollen das Büro neben dem Büro haben.
Markus:
[38:20] Ja, korrekt. Und das ist halt schon too much. Ganz einfach.
L33tname:
[38:27] Ja, tja, also jetzt, das musst du mir erklären, die News verstehe ich gar nicht.
Markus:
[38:34] Wir haben vor ein paar Ausgaben über OneMove gesprochen.
OneMove ist ein Hersteller von Fahrrädern und die haben Konkurs angemeldet.
Felix:
[38:47] Die haben noch ein Speziale Feature, warum das ein Problem ist, wenn dein Fahrradfahrhersteller kaputt geht, Nämlich, dass du über deine App irgendwie das Fahrrad aufschließen konntest oder sowas, irgendwie sowas.
Das heißt quasi so eine Cloud-Integration. Das heißt natürlich sehr unglücklich für alle Leute, die das ganz toll gefunden haben, das so machen zu können.
Weil Firma Konkurs, Cloud-Server abgeschafft, großes Problem.
L33tname:
[39:17] Fahrrad kaputt.
Felix:
[39:18] Nee, Fahrrad kannst du wohl noch aufschließen, aber du hast es quasi mit diesem Feature gekauft und wenn du das ganz toll findest, dann ist es natürlich doof, wenn es nicht mehr da ist.
Das ist halt wie mit anderen Sachen, die kaputt gehen, wenn die Firma dann kaputt geht, also die ganzen Cloud-Müllsachen.
Und jetzt wurde sie gekauft von McLaren Applied. Was diese Firma genau macht ich kenne die.
Markus:
[39:48] Also McLaren haben die irgendwas mit den Rennautos, den Rennstall Betreiben zu tun?
Felix:
[39:54] Ich denke das sind die gleichen Leute.
Markus:
[39:56] Applied ist dann deren IT Sparte oder was ist Applied?
Felix:
[39:59] Ne ist irgendwie so eine Future Sparte irgendwie weiß ich nicht genau.
der gut ist ja nur synonym für id, ne keine ahnung was ich ich hab keine ahnung da steht automotive motorsport transport mining aber mehr als acht sekunden habe ich jetzt auch nicht drüber geschafft.
L33tname:
[40:15] Aber die sind wohl teil der mclaren group und irgendwo teil dieser mclaren group ist auch das mclaren was man ausformlines kennt.
Felix:
[40:23] Glaub ich.
L33tname:
[40:23] Sieht zumindest so aus.
Verrückt. Ah ja.
Felix:
[40:30] Die machen Motoren, würd ich sagen. Elektromotoren vielleicht auch.
Our people and technologies pioneering a better future.
L33tname:
[40:39] Ja, ja. Bla, bla, bla, bla.
Felix:
[40:40] Keine Ahnung, da steht nicht, was die genau machen. Products.
L33tname:
[40:44] Naja, future innovation, nurture, hype. Natürlich.
Felix:
[40:49] Also, die haben weirden Shit einfach. Die haben quasi so Kleinkram wie Antennen und Akzelerometer, aber halt auch irgendwie irgendwelche cloud software packages und also elektronisch gemischt waren.
Markus:
[41:05] Das klingt irgendwie so nach komponenten für ein größeres produkt also dass da irgendeine idee dahinter steckt die noch nicht benannt worden ist.
Felix:
[41:14] Ich glaube ich glaube das ist die sind eigentlich ein zulieferer für mclaren so wie das jetzt gerade aussieht.
Markus:
[41:22] Die haben so viel so krempel was da was man dann wahrscheinlich in so einem auto brauch und sie schmeißen es halt auch auf den markt um weil sie hoffen dass auch andere kunden das kaufen und dann die maintenance sicher alleine zahlen müssen ja.
Felix:
[41:34] Da weiß ich ja irgendwelche data lohnt ja es gibt auf jeden fall einen grund und also ich das ist jetzt quasi in ihren products da und gibt irgendwie verschiedene.
Displays machen, welche Displays, ah ne das ist nur so ein komischer, ne kann auch, ich weiß nicht, viel so auch so Motorsport, Elektronik, Kleinkram, ja keine Ahnung, und da kommen jetzt halt Fahrräder dazu, keine Ahnung warum das passt, aber, Motorsport hat ja quasi, Fahrradfahren ist ja quasi Sport mit Motor.
Markus:
[42:04] Weil die E-Bikes einfach zu einem riesen Markt geworden sind.
Felix:
[42:08] Vielleicht, aber die sind ja, ich glaube die E-Bike Boom, die ist ja mittlerweile jetzt schon durch oder?
Also jetzt ist es quasi, jetzt ist es stabil. Einfach.
Markus:
[42:17] Meinst du schon?
Felix:
[42:18] Würde ich jetzt sagen, ja.
L33tname:
[42:21] Absolut, keine Ahnung.
Felix:
[42:27] Fleet connect, so weird.
L33tname:
[42:28] Nix für mich, ich bin noch jung, ich kann auch hier selber ohne E-Bike rumfahren.
Felix:
[42:34] Warum?
Markus:
[42:36] Das hat mit dem Alter nix zu tun.
L33tname:
[42:40] Ja, ich weiß, ich weiß, aber für mich ist ein Fahrrad ein Sportgerät und kein ...
Markus:
[42:44] Du kannst auch mit einem E-Bike Sport machen.
L33tname:
[42:47] Ja, aber das ist albern. Nein. Das ist schon ein bisschen albern, doch.
Felix:
[42:51] Du kannst den Motor ausmachen.
Markus:
[42:52] Komm. Ja das ist albern, sag ich ja, ist albern.
Felix:
[43:02] Na gut.
Markus:
[43:03] Ich hab auch keins als Sportgerät, ich hab grundsätzlich so keins, aber ich sehe schon den Vorteil oder es macht schon ganz schön Spaß mit so einem Ding zu fahren.
Felix:
[43:13] Zeit wie Rückenwind.
L33tname:
[43:14] Das macht Spaß, aber ist halt kein, also.
Markus:
[43:16] Aber ich, also ich fahr mit dem Ding, also ich fahr mit einem regelmäßig, man fährt, wenn man möchte, auch so damit, dass es wirklich anstrengend ist.
L33tname:
[43:25] Ja.
Felix:
[43:28] Motor aus.
L33tname:
[43:31] Kann man, kann man wohl machen. Sollen Leute tun.
Felix:
[43:36] Gut. Okay, ja genau, also quasi unter und unter, weil haben wir drüber geredet. Darum eigentlich nur.
L33tname:
[43:43] Ja, finde ich gut. Kommen wir zu AI der Woche.
AI der Woche
Felix:
[43:49] Ich hab, es gab einige Sachen, die jetzt quasi so hochpoppen, speziell im Bereich äh, ah fuck, wie heißt denn das, von Facebook, ihre AI, ja, AI Machine Learning Department hat was rausgebracht, das nennt sich Code Llama, glaube ich.
Code Llama. Und das soll so funktionieren, wie von Chat-GPT, dieses oder von von von von Microsoft dieser Copilot.
Und zwar ist es dann self-hosted, das ist quasi deren Magie.
Also self-hosted im Sinne von, du brauchst eine fette Grafikkarte, damit das bei dir alleine hosten kann.
Die, was da rausgekommen ist, ist wohl relativ vielversprechend.
Und ich hoffe quasi darauf, dass das gut genug wird, dass ich das auch in der Firma pitchen kann. Also dass ich dann sagen kann, hier, genau das brauchen wir. Dann müssen wir nichts in irgendwelche Cloud-Firmen schicken, sondern wir nehmen einfach das, brauchen eine fette Grafikkarte.
Und dann können wir dieses Copilot-Zeug da haben, Weil prinzipiell ist es eine gute Sache, speziell wenn du keine Ahnung hast von der Programmiersprache.
Oder halt nicht so den fetten Plan oder irgendwas nur kurz reparieren musst, dass dir dein Computer einen Vorschlag gibt.
Genau, das ist quasi das.
L33tname:
[45:10] Und das dann so als Service oder?
Felix:
[45:14] Genau, das ist quasi, ja, das bietet dann quasi eine API.
L33tname:
[45:19] Ah, okay.
Felix:
[45:20] Und du kannst natürlich auch die Webseite benutzen da, aber das bietet dir quasi eine API, ... die du dann auch mit der Mediator verbandeln kannst ...
... und dann kannst du dem da quasi Kommentar schreiben ... ...
und der macht das Kommentar dann zu Code.
L33tname:
[45:31] Genau, aber du hast dann irgendwie in deiner Firma ... ... hast du einen fetten Rechner mit fetter Grafikkarte, ... ... der das macht für dich ...
... und alle Leute können dann sich eine URL eintragen ... ...
und nicht jeder braucht einen fetten Rechner ...
Felix:
[45:42] ...
L33tname:
[45:42] Mit fetter Grafikkarte.
Felix:
[45:43] Also das würde natürlich auch gehen, ... ... aber das ist natürlich Quatsch.
L33tname:
[45:45] Also ja, ja. Es ist natürlich schon so, ... ... das eine macht mehr Sinn als das andere.
Felix:
[45:50] Ja, also so stelle ich mir das vor. Ich weiß nicht genau, wie das jetzt gerade umgesetzt wird ... oder wie andere Firmen sich das vorstellen.
Vielleicht kriegen auch alle super krassen Grafikkarten ihre Laptops. Nein.
Weiß ich nicht genau. Aber das Vorgehen ist cool.
Und es ist quasi basierend auf diesem Lama Large Language Model von Facebook.
Und das ist quasi frei genug, dass man das auch so dann verwenden kann.
Das ist quasi das, genau, das war ja meine erste News.
News
[46:26] Ähm ... Oh, fuck, CodeLlamas war die falsche Webseite. Sorry, ich musste irgendwas anderes suchen.
Ähm, genau, das Zweite war, ähm ...
Shell AI, das ist quasi so ein Skript, wo du Kommandozeilen in Sachen fragen kannst direkt. Also quasi über ...
L33tname:
[46:43] Kannst du ihn fragen, ob du dein R minus Rf ...
Felix:
[46:46] Genau, wenn du ihm sagen kannst, Bitte lösche alle Dateien von der Festplatte ohne dass irgendwelche Safeguards triggern, dann macht er die bestimmt eher minus erf slash Stern oder so was.
L33tname:
[46:56] Ja, bitte lösche mir mein Home Directory aus Versehen.
Felix:
[47:00] Genau, und dann bietet die fünf Möglichkeiten und kannst das nehmen, was am meisten am ehesten funktioniert.
Das ist eine witzige Sache, aber es ist halt die Integration wieder in Open API, das heißt, OpenAI-API, also quasi dieses OpenAI-Head.
Und das ist natürlich nicht so cool. Und wenn man da quasi was anderes hätte dahinter, was sie das Gleiche leisten könnte, das wäre schon cool.
L33tname:
[47:24] Das wäre natürlich verrückt, ja.
Felix:
[47:25] Und darauf hoffe ich, wie gesagt, deswegen die eine News-Person zu lernen.
Und das Dritte, was ein bisschen witzig ist, was aber klar ist, das passiert, was komisch ist, was jetzt erst passiert ist, Krypto-Botnets auf ehemals Twitter sind von ChatGPT gepowert.
Das heißt, sie quatschen quasi Irgendwelche anderen twitter leute vor die ganze zeit und sagen wie geil denn diese cryptocurrency ist und warum man das haben will und warum das viel besser ist als gut voll gut ja und Bekommt ihr Chat-GPT-Spam?
Ich hab mich einmal so in die Runde gefragt.
L33tname:
[48:01] Glaub nicht.
Markus:
[48:02] Mhm, ich nicht, nein.
Felix:
[48:04] Ich frag mich, warum. Warum gibt's keinen Chachipiti-Spam? Es ist so klar, es ist so logisch, dass das passieren muss.
Markus:
[48:12] Deswegen versteh ich nicht, warum sich überhaupt ... Vielleicht ist das noch in the making.
Felix:
[48:16] Weil dann kannst du ja auch quasi hyperlokal, also quasi superspezialisiert auf zum Beispiel deutsche ...
weiß ich nicht, deutsche Techleute oder so was eingehen mit deinem Scheiß-Spam.
L33tname:
[48:30] Du kaufst dir halt den Datensatz und dann hast du da die Keywords oder so und dann hast du dein Template Text, was du irgendwie sagen willst und dann kannst du die Keywords plus dein Template Text und sagen generier mal ein E-Mail, was irgendwie das macht.
Felix:
[48:47] Genau, für diese deutsche Zielgruppe.
L33tname:
[48:49] Genau, für diese Person oder so.
Felix:
[48:51] Ja genau, oder genau für diese Person und wie gesagt, ich verstehe nicht, warum das nicht passiert.
L33tname:
[48:56] Vermutlich, weil der Zugang zu diesen AI-Tools dann doch noch so ein bisschen zu obskur ist. Ich glaub, das braucht einfach noch ein bisschen.
Das braucht einfach noch so ein halbes Jahr, ein Jahr.
Felix:
[49:08] Und dass die Kryptobrosen natürlich da ganz vorne mit dabei sind, ist klar dann auch.
L33tname:
[49:13] Die haben auch die fetten Grafikkarten, um das zu machen. Hank Butterfunk!
Die haben die halt noch rumliegen von ihrem Mining-Rig oder so.
Felix:
[49:23] Von dem Ethereum-Mining, was jetzt nicht mehr funktioniert, weil irgendwie die Dings geändert haben. Das macht total viel Sinn.
L33tname:
[49:29] Genau, kannst du Staub wegpusten, kannst du dein LLM draufladen und los geht's.
Also, ich sehe da schon Potenzial.
Felix:
[49:44] Ja, nice. Okay. Also ...
L33tname:
[49:45] Nicht unbedingt im positiven Sinne, aber ...
Felix:
[49:47] Rein technisch gesehen.
L33tname:
[49:49] Rein technisch gesehen geht da noch einiges.
Felix:
[49:51] Da geht einiges. Okay.
L33tname:
[49:54] Cool. Das, äh ...
Felix:
[49:58] Genau, das war quasi eine ganz witzige oder interessante Sache, die quasi dort passiert ist.
Äh, das waren meine AI-der-Woche-Sachen.
L33tname:
[50:09] Gut, dann kommen wir zu den News.
Markus:
[50:13] Sagen wir die 6 jetzt endlich zurück zu Gott sei Dank ja es gibt ein neues Linux Linux 65 und jetzt erwarte nicht da ich allzu tief reingehe aber sie konnten hast du komm es kommt ein neues Rast und Wi-Fi 7 Es kommt Rust, oder was?
Nee, neust. Also, die haben ja schon Rust im Kernel.
Und hatten sich mit der ersten Unterstützungsversion ja ... mit Linux 6.1, ähm, damals auf 1.62 von Rust festgelegt.
Jetzt haben sie festgestellt, ja, da gibt's ein paar Features, die wollen wir haben, deswegen upgraden wir das mal. Und ziehen das jetzt hoch auf 1.68.2.
[51:02] Aktuell ist 1.72, es ist also nach der lesart wie das in dem verlinkten artikel beschrieben ist immer noch ein so eine konservative wahl ich stecke jetzt in rust nicht tief genug drin um das zu beurteilen aber ist doch cool dass es im kernel drin ist und dass es weitergeht dass es nicht jetzt einfach reingehauen ist und dann ist fertig sondern es geht ja ganz genau Aber stimmt das habe ich mir noch nie überlegt aber ja wenn du rast im kernel machst dann musst du rast im kernel auch updaten das schon krass das schon ja macht ja sich.
Ja genau was andere unterstützung usb 4 v 2 wird in stellung gebracht usb 4 v 2 unterstützt transferraten von bis zu 80 gigabits per second.
Ist das viel? Ja, das ist schon viel.
Oder man ändert, also das ist bierdirektional, oder man ändert die Gewichtung, dann machst du 120 downstream und 140 upstream, das erinnert mich ein bisschen an DSL-Anschlüsse.
Felix:
[52:05] Aber du kannst es dich entscheiden und nicht so wie hier, wo du es einfach nur hast.
L33tname:
[52:10] Das ist der DSL für deinen USB-Stick.
Markus:
[52:15] Das ist der richtige Werbeslogan, ich glaube, das macht Sinn.
Felix:
[52:18] Ja, genau, weil die Leute ja so gute Erinnerungen an DSL haben.
Markus:
[52:22] Naja cool finde ich das wifi sieben schon mit drin ist und da bin ich direkt hinter an der info veranstaltung für glasfasern der ich kürzlich teilgenommen habe wo der referent meinte ja mit wifi kriegen sie ja wenn sie dann gigabit buchen kriegen sie das ja nicht im haus verteilt.
Und ich sagte in dem Augenblick nur zu meinem Sitznachbarn, der hat auch noch nichts von aktuellen WLAN Standards gehört, aber gut.
Felix:
[52:51] Aber was ist denn die reelle, die reelle Wi-Fi, also wenn du den neuesten heißesten Scheiß bekommst, was ist denn die reelle Geschwindigkeit über Wi-Fi gerade?
Wenn du nicht quasi zehn Zentimeter neben deinem Wi-Fi-Accesspoint sitzt.
Markus:
[53:05] Warum sitzt du nicht zehn Zentimeter daneben?
L33tname:
[53:08] Weil ich einen Kabel hab.
Felix:
[53:09] Der ist ungefähr zwei Meter entfernt, deswegen weiß ich ...
Markus:
[53:13] Ähm, die Netto-Raten weiß ich grade gar nicht.
Felix:
[53:16] Okay, das wär noch interessant zu wissen, weil du hast ja auch Overhead und du hast diesen Krempel zwischen diesen Funkwellen und so.
Markus:
[53:23] Ja, ja, genau. Erst recht, wenn du in einem Mietshaus wohnst, wo 16 Wohnungen sind und jeder seinen Router mit acht Antennen aufgestellt hat, weil WiFi 6 ist ja jetzt cool und da kosten die Router auch nur noch unter 100 Euro, dann können wir das mal aufstellen. Das ist natürlich ...
Also, im 5-Gigahertz-Netz geht das Gigabit, ist mein Kenntnisstand.
Aber ich kenn jetzt keine ...
L33tname:
[53:48] Das sagt hier auch das Quick-Googling mit dem erstbesten Link sagt auf ... Ja, auf dem AC.
Theoretisch wären es bis zu 1,7 ...
Markus:
[54:03] Gigabit, wow.
L33tname:
[54:04] Gigabits per Second. aber realistisch ist halt eher so 1 real world speed.
Felix:
[54:10] Also ein Gigabit, trotzdem noch.
L33tname:
[54:13] Ja, ja. Gigabit über Wi-Fi bekommst du, glaube ich, wenn du normale Bedingungen hast, glaube ich, durch.
Felix:
[54:25] Okay, also.
L33tname:
[54:25] Ist so jetzt das 5 Sekunden, ich habe es für dich gegoogelt.
Also ich glaube, mit 5 Gigahertz.
Markus:
[54:35] Ja, aber bei WiFi steckt halt der Teufel im Detail und in den räumlichen Begebenheiten der, ja genau, es kann halt, kann halt stark variieren und, ja und da muss man immer noch damit rechnen, dass die Leute in ihrem Reihenhaus noch fünf Repeater einsetzen, um ins Obergeschoss zu kommen und, ja genau, wie fünf Repeater im Mesh, was die dann noch übrig lassen von der Datenrate, ist ja auch nochmal so ein lautes Spiel.
L33tname:
[54:59] Ja das und dann gibt es ja immer noch kabel und über kabel geht dann also die 10 gigabit über kupfer kabel und so das geht schon wenn es jetzt ja keine hardware für das ist ja immer noch das frustrierende daran, 10 gigabit über kupfer ist so weit oder was, Oh, nice.
Felix:
[55:16] Ich hab das nicht verfolgt, aber es ist geil.
Markus:
[55:19] Es gibt halt keine Hardware, also es gibt noch keine ... Ich glaube, zweieinhalb Gigabit über Kupfer. Die Hardware ist mittlerweile so im Consumerbereich angekommen. Aber zehn Gigabit, das brauch ich noch.
L33tname:
[55:33] Ja, du brauchst halt echt schon irgendwie ... Es ist schon alles so ein bisschen nicht so ...
Also, ich hab meinen NAS zum Beispiel, aber da ist dann halt schon wieder so ein Serverboard drin.
Da hast du dann halt auch 10 Gig drauf.
Und mein Switch ist auch eher so Consumer Grade, aber da hast du auch 2 SFP Plus.
Und da kannst du dir halt schon ein 10 Gig Kupfermodul reinpacken und das geht schon.
Markus:
[56:06] Aber es sind halt zwei.
L33tname:
[56:11] Das ist schon nicht so, dass jedes Endgerät 10G hat, aber du kannst irgendwie dein NAS mit 10G an den Switch und dann alle Clients haben irgendwie, ich glaube 2-2,5G Clients haben und dann hast du halt noch irgendwie 8 1G Links oder so, ja.
Und das ist so irgendwie das, was du für normal Geld bekommst und jetzt nicht irgendwie Enterprise irgendwas kaufen musst.
Die Enterprise-Switches sind halt so für den Home-Use, ja du kannst schon so Switches mit 12, 24, SFP Plus kaufen, aber das ist dann für den Home-Use schon nicht so, ist halt nicht für den Home-Use ausgelegt.
Weder preislich noch lautstärke noch strom noch abwärme das schon ein bisschen schade ja ich hab side note ich hab mein switch im keller upgraded.
Markus:
[57:14] Weil der alte kaputt gegangen ist und das also das mit diesen 24 ports das war auch echt zu klein dimensioniert also habe ich da jetzt einen größeren hingegen und der lüftet auf einmal also der vorher hat kein lärm gemacht und der hier der macht jetzt echt lärm da habe ich schon überlegt.
Ich muss quasi wenn ich was basteln im keller habe ich auf jeden fall die airpods drin weil und höre musik oder podcast weil ansonsten nervt dieses lüftergeräusch einfach.
Tja das ist schon abwärme. Ist eine ist ist eine sache passiert schon so ein problem.
Felix:
[57:49] Ich habe auch gerade gesehen dass mein laptop wifi 6 chip drin hat.
Jetzt halt die Frage, was soll ich denn da für ein WLAN-Teil denn kaufen?
Was ist denn da cool gerade, was will man haben?
Markus:
[58:01] Die fritzbox irgendwas aex.
Felix:
[58:05] Okay. So eine andere möglichkeit.
Markus:
[58:09] Ja die ist die bitcuiti zeug.
Felix:
[58:12] Ne kann ich nicht kaufen die sind böse die sind wie gehabt die sind wie ganz ganz schlimm.
L33tname:
[58:19] Sind auch nicht mehr so hype es gibt noch ähm ah wie hießen die anderen als alternative dazu.
Markus:
[58:26] Aber ganz ganz ganz kurz ich muss da doch mal meine lanze preis die beiden genannten das setup ist wirklich also wirklich gut gemacht ich habe auch neulich nochmal für ubiquity access points, die die steuerungssoftware umgezogen aus dem docker container auf so einen cloud key und das war einfach cool weil es war innerhalb von einer halben stunde erledigt also die für die usability haben diese beiden firmen schon eine menge getan dass die die auf die eine oder andere art vielleicht nicht ganz.
Not tauglich mehr sind okay aber die usability mäßig muss ich schon sagen respekt was da passiert ist.
Felix:
[59:03] Ich such mal Wifi 6 Router von Nerds.
L33tname:
[59:06] Ich glaub das ist TP-Link. Ich glaub das war TP-Link, die haben auch irgendwie so ziemlich krasses Lineup, äh ähnlich wie Ubiquiti.
Felix:
[59:17] Also ich hab halt bei mir gerade alles in Openware-T.
L33tname:
[59:21] Ja, ist auch, ja.
Felix:
[59:24] Aber die gibt's nicht.
Markus:
[59:25] Also TP-Link ist dann oft verschrien als Plastorouterzeug.
Felix:
[59:28] Sind sie auch.
Markus:
[59:31] Ja eben, und dann gibt es auf der anderen Seite aber auch das Zeug, was Leistung bringt, ja.
L33tname:
[59:35] Aha, ja, ja, du musst natürlich nicht den, also ...
Felix:
[59:37] Den Schilligsten kaufen.
L33tname:
[59:39] Sie haben halt das ganze Line-Up, also du musst dann da halt schon das rechts unten Modell...
klicken was irgendwie ja gut spielzeit aber der mauch irgendwie so wie unify glaube ich dieses dieses hub ding und so auch nicht muss sagen ich habe auch immer noch mein unify access point und ich ja sonst kabel aber solange der funktioniert.
Und noch gut genug ist, wird das, äh, oder solange nichts besseres rumkommt, äh, ja, ist schwierig, hab ich mich auch schon mit auseinandergesetzt, ja, Unify ist halt schon immer noch okay.
Felix:
[1:00:27] Okay, also es gibt wohl auch für OpenWrt mittlerweile AX-Router, vielleicht gucke ich da mal rein.
Da steht jetzt irgendwas von Asus. D-Link. Aber ich weiß nicht genau, ich sehe jetzt irgendwie nur eine Liste von irgendwelchen Sachen, die AX können.
Markus:
[1:00:43] Ich scroll gerade auf der TBLink-Seite rum. Zum einen behaupten sie, man könnte über Wi-Fi 6 bis zu 9,6 Gigabits schieben.
Das ist schon mal beeindruckend. was mich dann erschrocken hat ist dass sie die kanalbreite auf einem stream und das mit wifi 6 man da jetzt aufgrund von dem was da gemacht wird, in den 160 megahertz kanalbreite doppelte kapazität hat sie visualisieren das mit einer autobahn.
Das ist erschreckend.
Felix:
[1:01:17] Also hier gibt es auch von Xiaomi gibt es wohl eine 6000er Router und der kann auch 6 Gigabit anscheinend.
L33tname:
[1:01:23] Keine Ahnung.
Felix:
[1:01:29] Und der ist auch schon OpenWRT unterstützt mit dem letzten Snapshot Bild oder was auch immer das bedeutet. Also eher nicht.
L33tname:
[1:01:36] Klingt nach Basteln aber ja.
Felix:
[1:01:38] Kannst du natürlich gerne. Stocklayout, rootlayout. Install vulnerable versions.
Okay, zuerst musst du quasi eine vulnerable Xiaomi-Rooter-Version installieren und dann kannst du es hacken. Okay, nice. Okay, das ist witzig.
L33tname:
[1:01:53] Kann man nix machen.
Felix:
[1:01:54] Kann man so machen, aber jetzt ist halt... Und dann musst du irgendwelchen Hex-Code in irgendwelche komischen Files reindrücken.
Achso, nee, in irgendwelche URLs, um das System zu routen.
Markus:
[1:02:04] Aber man nutzt euer WiFi-Fu.
Jetzt die Fritzbox, die haben ja dieses schöne Mesh-Feature.
Effektiv ist es doch heutzutage so, dass man nicht jetzt in ein Setup so ein TP-Accesspoint reinhängt oder so.
Es sei denn, der hängt natürlich in der Garage draußen, wo er völlig isoliert ist von allem. Aber eigentlich will man doch das komplette System umstellen dann, damit die Dinge im Mesh vernünftig zusammenfunktionieren, oder nicht?
Felix:
[1:02:31] Ja, wenn du das Mesh brauchst, ja.
L33tname:
[1:02:34] Wenn du WiFi-Mesh machst, ja.
Markus:
[1:02:36] Du hast zu jedem Accesspoint Kabel.
Du möchtest doch zwischen den Access Points, wenn du dich durchs Haus bewegst.
Felix:
[1:02:46] Der andere Felix hat nicht das Problem, aber ich habe das Problem, was du gerade beschreibst, Markus.
Markus:
[1:02:50] Wenn du dich dann durchs Haus bewegst, willst du doch ein vernünftiges Handover haben.
Felix:
[1:02:53] Aber das können die OpenWRT-Router doch schon seit zwei Jahren oder drei Jahren.
Markus:
[1:02:58] Ja, okay, aber genau das ist meine Frage, du willst aber trotzdem, das ist ja nicht herstellerübergreifend kompatibel.
Das heißt, wenn ich jetzt eine Fritz-Box da irgendwo hängen hab, entweder mach ich dann alles OpenWrt oder ich mach dann alles TP-Link, damit das Zeug miteinander handover kann.
Felix:
[1:03:15] Da gibt's aber einen Standard dazu, und wenn der implementiert ist, müsste der theoretisch funktionieren, aber keine Ahnung, wie das geht.
L33tname:
[1:03:20] Ich glaub nicht, dass du damit so ein Match machst.
Felix:
[1:03:23] Nee, nee, ich würd's nicht quasi dort ausprobieren. Aber ich weiß, dass es dort quasi ...
was gibt. Und dieses Feature nennt sich, ah fuck me, jetzt muss ich mal hier suchen, wahrscheinlich klicke ich jetzt direkt mein WLAN, warte. Advanced Settings.
L33tname:
[1:03:42] How to kill the WLAN. How to kill the WLAN.
Themen
Felix:
[1:03:45] Ja, auf jeden Fall gibt es da quasi ein Feature, das OpenWrt implementiert ist.
Das ist dieses Handover, diese Handover-Magie und das funktioniert wohl auch.
L33tname:
[1:03:56] Ja, also das Problem ist auch gelöst, wenn man halt nicht in so riesen Villen lebt.
und einfach nur einen völlig falschen eindruck also ich weiß ich weiß nicht was ihr für riesen häuser habt aber also bei mir reicht ein einziger wlan access point.
Ich glaube ich habe es schlecht platziert dann könntest du vielleicht auch ein einfach sehr gut platzieren und dann.
Markus:
[1:04:19] Ja, aber es ist immer einfacher, ein neues Gerät zu kaufen, das aufzuhängen, als zwei Tage lang durchs Haus zu rennen und das Ding neu zu lokalisieren.
Und vor allem dann auch immer dafür zu sorgen, dass da ein Kabel liegt und so. Ja.
Felix:
[1:04:34] Okay, also es gibt quasi die, äh ... 802 ...
äh, 11 Extension Air. Und zwar, genau, 802.11 R, K und V. Und das sind drei Extensions, die man haben will. Und dann ist quasi diese Handover-Magie passiert dann.
Und wie gesagt, das kann OpenVRT schon seit einigen Jahren.
Mindestens seit 2011, 15. Mai, wo dieser in der Blog-Post geschrieben wird, also.
L33tname:
[1:05:05] Gut, Chat meint noch, das ist Part vom Wi-Fi-Standard und wenn das am Kabel hängt, dann müssen sie einfach die gleiche SSID haben und dann kann das von dober.
Felix:
[1:05:14] Ja, ja, genau. Also da hat sich viel getan. Das ist nicht mehr so shit wie damals.
L33tname:
[1:05:18] Wie gesagt, ich brauch halt ein, ich hab halt ein Accesspoint und das ...
Felix:
[1:05:23] Ja, das kommt noch, Junge. Irgendwann brauchst du zwei.
L33tname:
[1:05:26] Ja, wenn ich mir dann mein erstes Schloss kaufe oder so, dann werde ich dann noch mal nachfragen bei euch, wie ihr das mit euren 500.000 Access Points gemacht habt.
Felix:
[1:05:37] Ja, kannst du machen. Und dann sagen wir, das ist alles total einfach geworden.
L33tname:
[1:05:40] Das ist alles voll einfach. Du machst hier klick und dann zack.
Felix:
[1:05:43] Genau.
L33tname:
[1:05:44] Los geht's.
Felix:
[1:05:45] Okay, wo haben wir das dazu? Das ist noch Linux 6.5.
L33tname:
[1:05:47] Oder? Ja, ja. Ich glaube schon und dann müssen wir irgendwie mal zurück zum Pad und zu den weiteren Themen kommen, glaube ich.
Markus:
[1:06:00] Themen, haben wir noch Themen.
L33tname:
[1:06:01] News, News, Entschuldigung. News.
Markus:
[1:06:03] Ja, genau, das war also der kurze, der kurze Scheinwerfer-Schwenk über … Ey, wer hat jetzt Themen gesagt?
Felix:
[1:06:09] Themen darfst du nicht sagen.
Markus:
[1:06:11] Oh, sorry. Oh mein Gott. Alles kaputt jetzt.
Der kurze Scheinwerfer schwenkt über Linux 6.5. Kommen wir zu etwas für die Ohren.
L33tname:
[1:06:24] Ja, ich habe das nur für dich, Markus. Du kannst da gerne drüber sprechen.
Markus:
[1:06:27] Es freut mich. Ich kann da nicht drüber sprechen, weil ich habe das nicht auf dem Radar, dass die neue Version gekommen ist. Also wir haben, ich kann, ich kann noch mal die Überleitung ein bisschen ausführen.
Und zwar haben wir vor einiger Zeit schon mal über, sagen wir mal spotify im eigenbau gesprochen und dabei haben wir verschiedene open source projekte angeschaut die das leisten können davon war eins navidrome und das andere war.
Ampatchi und von ampatchi hat der felix mitgebracht gibt es eine neue version.
L33tname:
[1:07:01] Genau, es gibt die 6.0.0 und die läuft jetzt wohl auch mit dem neuesten PAP und so und irgendwie, ich weiß nicht so genau, was sie sonst noch gemacht haben, aber sie haben da irgendwie neues Major Release, neu und cool und ich hab gedacht hier, weil wir da schon mal drüber gesprochen haben und das, ich find's eigentlich schon ein cooles Projekt, ich hab's auch schon mal aufgesetzt und so und es hat eigentlich ganz okay funktioniert, aber irgendwie, ich hör zu wenig Musik, dass sich das für mich lohnt oder ich hab Nicht irgendwie für mich alleine ist so ein bisschen overkill, aber es ist ein cooles Projekt und warum habe ich gedacht hier?
Markus:
[1:07:39] Ich benutze mein Navidrom, was ich damals experimentell aufgesetzt habe, regelmäßig und gerne.
Es ist ein bisschen schade, dass ich nicht die Zeit habe, das da noch mehr dran zu polieren und das auf den Stand zu bringen, wo es wirklich gut wäre.
Also es gibt so ein paar Stellen, die einfach unrund sind, weil ich's damals ja irgendwie nur zum Experimentieren aufgesetzt hatte. Ähm, ja, genau. Also ich kann's, als Wochenendprojekt kann ich das absolut empfehlen. Macht auch Spaß.
Und man hat vor allem auch einen Grund, das VPN nach Hause zu pflegen, weil dann kann man auch immer schön auf seinen ...
L33tname:
[1:08:13] Musik hören.
Markus:
[1:08:14] Genau, und auf der anderen Seite mit den Clients, die es gibt, die offline Features für Playlisten, Also dass dann auf dem Handy die Playlisten gecached werden das reicht zweifelsfrei auch wenn man keine lust hat sich in vorbereiten aufzusetzen dann baut man sich eben seine Playlisten. und, Ich cache die auf dem Handy und hab dann für unterwegs genug Musik dabei.
L33tname:
[1:08:39] Genau, und für Player, das ist alles über dieses Subsonic, oder?
Felix:
[1:08:42] Ja, welche Player ist da der coole Player gerade?
Markus:
[1:08:49] Die Subsonic-kompatiblen Player, welcher der coole ist, ich benutze den, ich muss nachgucken, den Substreamer.
Felix:
[1:08:54] Okay, Substreamer.
L33tname:
[1:08:58] Sehr gut. Könnt ihr ja mal anschauen, vielleicht ist das jetzt die Gelegenheit, das neue Ampatche auszuprobieren.
Felix:
[1:09:07] Für eure Musik Library. Ich hab bei mir übrigens das andere NaviDrome. Das funktioniert.
Kann ich auch empfehlen. Funktioniert. Das war Services, NaviDrome, Enable True und dann war das Seite A.
L33tname:
[1:09:22] Ich nehme an, in Ampatche funktioniert die NextOS ziemlich gleich, oder?
Felix:
[1:09:27] Ich hab's mir nicht angeschaut, aber würd ich jetzt mal davon ausgehen ...
Können wir kurz nachschauen. Nichts, was ihr Quatsch erzählt.
L33tname:
[1:09:35] Fancy in Options find ich's nicht.
Felix:
[1:09:37] Dann brauchst du's wahrscheinlich. Nee, musst wahrscheinlich in den Docker-Container hochfahren.
L33tname:
[1:09:41] So ist es halt. Ja, dann ist ... Na ja, kann man nicht immer gewinnen.
Felix:
[1:09:46] Aber eins von den beiden gibt's, und das andere ist E-Glob. Aber gut, die Sache ist, wo's die neue Version gibt, weiß man nicht, vielleicht ist es ja voll geil.
L33tname:
[1:09:54] Also, sieht zumindest gut aus.
Markus:
[1:09:56] Ja, ja, ja, ja, haben die am UI geschraubt? Ernsthaft?
Felix:
[1:10:02] Die sollen aufhören! Nee, du bist doch eh nur ein Client, oder? Ist doch scheißegal.
L33tname:
[1:10:08] Also, ich glaub schon, achso.
Markus:
[1:10:09] Am UI schrauben ist immer gut.
L33tname:
[1:10:11] Sieht okay aus, also wenn du dir die Screenshots anschaust, es gibt irgendwie, also der Default Skin ist nicht super nice, aber es gibt so ein Skin, wo es ein bisschen aussieht wie Plex oder so.
Dann sieht es eigentlich ganz okay aus.
Also, keine Ahnung. Ich find's okay.
Ich hab's auch okay gefunden, als ich da mal so aufgesetzt hab.
Das war, glaub ich, einer der Gründe, weil es halt nicht, im Vergleich zu den anderen Dingen, die ich gefunden hab, die halt super hässlich waren, war halt ein Patch immer so das, was so ein bisschen okay aussah.
Gut, was Leute auch sehr toll finden, ist Python.
Markus:
[1:10:53] Ich hatte die Schlagzeile gesehen und gedacht.
L33tname:
[1:10:55] Was Leute auch sehr gut finden ist Excel. Und wir sind Leute.
Und jetzt stell dir vor, du nimmst so dieses Python und dieses Excel und dann BAM!
Felix:
[1:11:03] Beide Powers combined.
L33tname:
[1:11:06] Combined, genau. Und dann hast du irgendwie Python in Excel.
Und das Beste kommt jetzt.
Wie sie das machen. Wie sie das machen.
Das ist nicht so, du hast so einen Python-Interpreter, der dann halt bei dir auf dem Computer läuft.
Nein, das Ding schickt dein Python-Code an Azure und dann Azure führt dein Python-Code aus und schickt dir das Resultat wieder zurück.
Felix:
[1:11:32] So eine beschissene Idee, wo es hergekommen ist.
Markus:
[1:11:35] Die wollen halt einfach zeigen, dass ihr Function as a Service, genannt Azure Functions, dass das taugt.
Felix:
[1:11:43] Also ich nenne das MVP. Also macht einfach Fragen, wie das funktioniert.
Okay, wir haben ja diese eine Box, die läuft ja wie in Azure oder so.
Wir machen einfach irgendwelchen Na'vi-Shit und werfen die Resultate da zurück.
You're my man. Können wir in Version 2 immer noch reparieren.
Markus:
[1:12:00] Wie ihr Excel-Sheet auf gar keinen Fall mehr funktioniert, werden Sie im Flugzeugsessel.
Felix:
[1:12:06] Das ist geil. Das ist so geil.
L33tname:
[1:12:09] Ja, also ich finde es wirklich eine top Idee und wie gesagt Excel sowieso super super und Python.
Felix:
[1:12:17] Die Umsetzung fragwürdig, aber es ist etwas würde ich sagen.
L33tname:
[1:12:21] Ne, finde ich geil, wirklich. Plus eins und Like von mir. Das ist wirklich, hä, warum?
Felix:
[1:12:30] Auf die Idee musst du erst mal kommen, weil das ist ja schlecht auf so.
Also das ist schon krass.
L33tname:
[1:12:34] Aber auf der anderen Seite, so ein bisschen verstehe ich sie schon, weil sonst hast du halt all diese Excel-User, die dann sagen, oh meine PIP, wie muss ich jetzt hier PIP installen?
Keine Ahnung, dieses eine Paket.
Felix:
[1:12:46] Ne, das soll einfach in diesem scheiß Excel passieren, das soll einfach alle Libraries installiert haben.
L33tname:
[1:12:51] Ja, aber es ist auch, also, du weißt ja, wie ist das, ein Environment für deine Python-Libraries zu maintainen.
Felix:
[1:12:57] Ach, Paula Papp.
L33tname:
[1:12:58] Ja.
Felix:
[1:12:59] Aber wie funktioniert das dann da bei Azure?
L33tname:
[1:13:01] Ja, es ist halt einfach ein limited set und das ist halt einfach, das hast du und das ist da, das funktioniert.
Felix:
[1:13:06] Das ist ja quasi eine Einschränkung, die jetzt vorhanden ist, die wäre dann einfach immer noch vorhanden, oder?
L33tname:
[1:13:13] Ja, guter Punkt, keine Ahnung, weiß ich nicht, vielleicht haben sie sich auch nicht so viel überlegt.
Nee, also sie werden sich schon was überlegt haben, vermutlich, dass Leute Azure benutzen, dass sie ein Use Case für Azure haben.
Markus:
[1:13:25] Ich denke auch dieses, wir pushen Azure, wo es nur geht, das schlägt sich schon ziemlich konstant durch.
Felix:
[1:13:30] Aber das ist schon krass, also an der Stelle, also ich habe ja einige Sachen erwartet, ja, aber an der Stelle quasi, dass deine Excel-Skripte nicht mehr funktionieren, weil du kein Internet hast, Das ist neu.
L33tname:
[1:13:42] Das ist schon gut.
Gut, und das führt uns sehr gut zum nächsten Thema, weil wenn du das jetzt machst, dann brauchst du ja auf Azure Seite brauchst du so irgendwas, was dein Python Code halt ausführt und worin machst du das?
Das machst du halt in so einem, auf AWS heißt das ja irgendwie Lambda oder so, oder da gibt es so Micro VMs und eines dieser Micro VM Dinge ist Firecracker.
Und da kann man jetzt auch FreeBSD drin laufen lassen.
Und weil da jemand super hart dran rumgehackt hat, geht das jetzt irgendwie nur noch so, ich glaub um die 25 Millisekunden umzubooten, was schon, also so ein voller Kernelboot. 25 Millisekunden?
Felix:
[1:14:39] 25 Millisekunden.
L33tname:
[1:14:39] Das ist ziemlich gut. Das ist ziemlich gut das ich glaube aktuell ungefähr doppelt so schnell wie Linux für ungefähr das gleiche der Typ hat aber halt auch echt zwei releases oder so ungefähr dran rum gehackt.
Okay also hat schon viel Zeit investiert.
Nee ich hab schon nicht Vollzeit.
Felix:
[1:15:02] Aber warum nicht vollzeit, das macht überhaupt keinen Sinn.
Markus:
[1:15:05] Dass das irgendeiner dieser, oder dass das irgendeine Firma ist, die Interesse an Function as a Service hat?
Ähm, doch, kann ich mir schon vorstellen.
Felix:
[1:15:15] Also ich kann es mir nicht vorstellen, dass man das nicht Vollzeit macht, weil das ist ja, das ist einfach nur Schmerz. Ja, wenn du irgendwas versuchst schneller zu machen, das ist kein Spaß.
L33tname:
[1:15:25] Also keine Ahnung, das ist der Typ der TarSnap geschrieben hat, weiß ich nicht ob du das kennst, so ein Backup Service.
Und ich glaube das ist so ein Hauptgeek.
Felix:
[1:15:35] Jetzt hat er halt Freizeit oder was?
L33tname:
[1:15:39] Ich glaube ja, weil so ein Service läuft einfach und es funktioniert einfach.
Felix:
[1:15:42] Just works.
L33tname:
[1:15:43] Ja, das hat er einmal gebaut. Ich glaube, er ist auch einfach ein super krasser Hacker, weil eben TASNAP ist halt so Remote Incremental Backup, aber halt voll verschlüsselt auf Serverseite.
Irgendwie, also es wird kleinzeitig, wird es irgendwie, keine Ahnung, verschlüsselt und du hast aber irgendwie trotzdem inkrementelles Backup.
Markus:
[1:16:12] Aber ja, also das ist schon von dem Colin Percival gemacht, ja?
Ja, schau, der ist doch in 2019 in recognition of his work, bringing FreeBSD to EC2, he was named an Amazon Web Service Hero.
L33tname:
[1:16:29] Er wird nicht von Amazon bezahlt.
Felix:
[1:16:30] Wenn man so einen Web-Service-Hero fasst, geht.
Markus:
[1:16:34] Aber dann ist er ja in dem Dunstkreis, also er ist in dem Dunstkreis unterwegs.
Also ich meine, klar, dass er dann da noch so eine Auszeichnung bekommt.
L33tname:
[1:16:44] Ja, aber er ist nicht angestellt bei Amazon. Okay. Also er hat halt keinen Job von Amazon, das zu machen, sondern er macht das. Und darum, also er bekommt wohl, also ich habe unten den Talk auch noch verlinkt.
Also einerseits, das erste ist der Artikel, wo es halt in all die Details geht und dann habe ich unten den Talk verlinkt, den er an der diesjährigen, was war denn das, BSD Canada, glaube ich, gegeben hat.
Wo er, also im Prinzip ungefähr der Artikel, aber halt nochmal als Präsentation, wenn ihr lieber Videos schaut.
Und eure Aufmerksamkeit spannet beim Lesen nicht so.
hoch ist, um nochmal ein Callback zu haben zum Beginn der Sendung.
Wo er halt irgendwie so ein bisschen in die Details geht, was er gemacht hat, was er gefixt hat, was die Probleme waren, was funktioniert, wie es funktioniert und so.
Und da hat er halt irgendwie auch erzählt, dass er halt, also er bekommt halt irgendwie Credits von AWS, aber sonst, er ist nicht irgendwie von Amazon bezahlt oder so, um diese Arbeit zu machen, sondern ich glaube, er macht das schon.
Also ich wüsste nicht, von wem er bezahlt wird, diese Arbeit zu machen.
Felix:
[1:18:05] Crazy Mann.
Markus:
[1:18:05] Ja.
L33tname:
[1:18:06] Er ist einfach ein krasser Hacker und er hat es irgendwie neben seinem, was er sonst noch so macht.
Markus:
[1:18:19] Cooles Zeug, also ist, wenn er, wenn er die Möglichkeit hat, da einfach dran zu hacken, weil er Spaß dran hat, ist es noch viel cooler, das ist gar keine Frage.
L33tname:
[1:18:27] Also und ja, also er ist halt echt krass und er zeigt dann halt auch die Flamegraphs und so von vorher nachher und ähm, also er hat auch nicht alles selber gefixt und so, aber er hat halt häufig irgendwie halt zum Beispiel die Flamegraphs und dann halt irgendwelchen Leuten in der FreeBSD Community gezeigt und gesagt so, Ja, das hier braucht irgendwie voll lange.
Warum braucht das so lange? Und dann haben Leute halt Patches geschrieben und gesagt, das muss eigentlich gar nicht so schlecht machen.
Sondern eigentlich gibt es ja hier, wenn wir das so machen, dann funktioniert das besser.
[1:19:07] Und eines der Beispiele ist zum Beispiel beim Startup.
haben sie halt damals, als sie das gebart haben, haben sie halt einfach ein Bubble Sort gemacht, um Zeugs zu sortieren und Startup und ja, wenn man da halt jetzt irgendwie, ich glaub jetzt machen sie ein Quick Sort oder so und das sind halt nochmal zwei Millisekunden schneller und so Zeug.
Das ist halt einfach so, du schaust es halt an und dann siehst du so, ja das ist ein Bubble Sort, da gibt es halt eigentlich bessere Algorithmen und dann nimmst du die und zack, zwei Millisekunden gespart.
Genau und zack hast du wieder irgendwie gespart oder irgendwelches Zeug, was halt einfach unnötig alloziert wurde, was man eigentlich gar nicht braucht oder ja.
[1:19:57] Und das ist schon krass, dass es ähm...
dass man das so gut optimieren kann. Fairerweise muss man sagen, diese 25 Millisekunden ist glaube ich auch noch nicht das noch nicht auf dem releasten Kernel.
Also das ist das, was er in seinem lokalen Build jetzt hat. Und nicht alle Patches, die benötigt sind, um dass es so schnell ist, sind schon upstream.
Und ich glaube, viele davon sind erst für 3 bis die 14, was noch nicht released ist. Also du musst halt aktuell FreeBSD Head benutzen.
Aber, also das ist halt eine Frage der Zeit, bis das halt in Head landet und bis 14 irgendwann released ist und dann haben das einfach alle.
Felix:
[1:20:45] Nice.
L33tname:
[1:20:47] Und ja. Und sonst ist es halt cool, weil es ist halt eine andere Architektur, ein bisschen eine andere Plattform und es hilft halt irgendwie Bugs zu finden und Probleme zu spotten, wenn man sein Zeug auf verschiedenen Dingen laufen lässt.
Wo man halt sieht, ah, hier haben wir Assumptions gemacht, die eigentlich gar nicht so korrekt sind.
Markus:
[1:21:10] Wenn es halt die Motivation gibt, das zu hinterfragen oder wenn es nicht einfach der Anspruch ist, Hauptsache es läuft da, wo es laufen soll.
L33tname:
[1:21:18] Ja, aber selbst wenn es Hauptsache es läuft da, wo es laufen soll, musst du es trotzdem verstehen und irgendwie fixen. Musst du verstehen und sagen so, ah, hier, das ist irgendwie super Linux spezifisch und das müssen wir jetzt halt irgendwie auch machen.
Oder müssen, ja, wenn wir wollen, dass es funktioniert.
Markus:
[1:21:36] Ja, ja.
Felix:
[1:21:40] Okay.
L33tname:
[1:21:40] Genau, also super cooler Talk, kann ich echt empfehlen.
Felix:
[1:21:43] Jonas? Das ist gut.
L33tname:
[1:21:50] Gut, was ist in Polen?
Felix:
[1:21:52] Ah, genau. Also, es gibt in Polen Züge.
L33tname:
[1:21:56] Was?
Felix:
[1:21:57] Ja. Verrückt. Das hätte ich nicht gedacht. Ja, okay, das war nicht die News.
L33tname:
[1:22:03] Ah, nicht? Okay.
Felix:
[1:22:04] Okay, es gibt in Polen Züge und dann sind sie eines Tages nicht mehr gefahren.
Und zwar in einem großen Teil des Landes beziehungsweise in verschiedenen großen Bereichen.
Und was ist passiert?
Die polnische Bahn wurde gehackt.
L33tname:
[1:22:24] Oh no.
Felix:
[1:22:24] Aber gehackt in Anführungszeichen an der Stelle. Also der Angriff selber war ein nicht so super sophisticateder Angriff.
Also, was passiert ist, ist quasi, du kannst über einen bestimmten Kanal, also die Züge reden mit den Bahnleitsystemen über GSM-R, also quasi über ein unverschätztes Protokoll.
Und wenn du dort ein bestimmtes Signal sendest, dann wollen die Züge nicht mehr weiterfahren, weil sie sagen, Es könnte irgendwie ein Zug auf der Strecke, ein anderer Zug auf der Strecke sein, weil sie es nicht quasi abchecken können.
Und der Angriff hat genau das gemacht.
[1:23:11] Man weiß nicht genau, wer es war, aber es kommt wohl aus dem Dunskreis weiter nach Osten schauend, ja, ähm, und, ähm, dort gab es dann quasi einen Angriff gegen Polen, weil ja, Polen doch schon eher zur Ukraine hält, als zum Kontrahenten, würde ich sagen, oder zum Angreifer, und, genau, entsprechend hat das funktioniert, also der Angriff hat funktioniert, die ganzen Züge sind stehen geblieben, Und, ähm, Problem ist quasi, dass man dieses Bahnzeug nicht so einfach reparieren kann.
Das heißt, dieser Angriff, so wie er jetzt quasi passiert ist, dass die ganzen Züge stehenbleiben, das könnte genauso wieder passieren.
Und zwar relativ schnell.
Die deutsche, äh, die polnische Bahn ... Ich weiß nicht, wie die heißt, PPL, glaub ich, oder so.
PKP, PKP, oder was? Die polnische Bundesbahn, ähm, ich weiß es nicht genau.
Die hat eigentlich einen Plan, diese veraltete Technologie abzusetzen oder quasi auszutauschen bis 2024.
[1:24:16] Und das ist halt ... noch nicht. Also Ende 2024.
Und bis dahin sind quasi diese Züge alle ungeschützt diesen Angriffen ausgesetzt.
Und das Problem ist halt, dass du die Hardware sehr leicht bekommst.
Also du brauchst ja quasi so einen Funksender, der kostet 50 Euro bei AD Express und damit kannst du dann da quasi hingehen, dieses Signal absetzen und dann weggehen und das geht ziemlich weit, nämlich so weit wie dein Sender geht.
L33tname:
[1:24:45] Das ist gar nicht so praktisch.
Felix:
[1:24:46] Ne.
L33tname:
[1:24:48] Ja, ja, da hilft nur updaten.
Felix:
[1:24:51] Da hilft nur updaten, ja das, das ist halt das Thema.
L33tname:
[1:24:55] Update ist doof, ja, sehe ich ein, aber da hilft nur updaten.
Felix:
[1:24:58] Genau. Und, ähm ... Das Problem ist quasi, Züge updaten, das ist quasi immer das nächste Level, weil du ja diesen ganzen Safety-Quatsch da hinten dran hast.
Und das ist genau, was da halt passiert ist, quasi genau, dass diese Safety-Mechanismen gegriffen haben. Nämlich, diese Safety-Mechanismen sagen nämlich nicht, dass quasi alles immer verfügbar ist, sondern wenn irgendwas quasi ...
du nicht nachvollziehen kannst, dass es jetzt richtig ist, dann bleib lieber stehen. Und das ist genau, was die Züge gemacht haben.
Was natürlich blöd ist, wenn du gerne fährst.
L33tname:
[1:25:35] Das schon ... Zugfahren ist schon besser als Zugwarten. Wenn der Zug steht.
Felix:
[1:25:42] Ich hab hier mal schiene.de verlinkt. Wunderbare Primärkunde.
Aber die haben bloß das Spiel zitiert. Naja. Enttäuschend. Naja, gut genug für uns.
Genau. Das ist quasi die News. Also auch da ist jetzt irgendwie dieses, dass man Security für Bahnzeug kommt, vielleicht auch mal angekommen.
Ich mein, bei der, bei der, in Deutschland gab's glaube ich so einen Punkt, der relativ gut zu pinpointen ist, nämlich WannaCry auf den Bildschirmen der, der Zuganzeiger.
Das war, denke ich, so ein Stück weit ein Weckruf und bei der polnischen Bundesbahn, wer ist die?
Polnische Bahn heißt die einfach. Genau. Bei der ist es vielleicht jetzt soweit.
L33tname:
[1:26:40] Hoffentlich, ja.
Felix:
[1:26:41] Vielleicht, ja. Besonders, wenn man halt doch relativ nah an Russland ist.
Obwohl es natürlich immer ein Problem ist,